Januar: Fjallsárlón
Fjallsárlón ist ein Gletschersee am südlichen Ende des isländischen Gletschers Vatnajökull. Er liegt etwa 25 km östlich vom Skaftafell-Nationalpark entfernt in der Nähe des bekannteren Sees Jökulsárlón. Oberhalb des Sees befindet sich der Hvannadalshnúkur. Von diesem...
Februar: Saksun
Saksun ist ein Ort der Färöer an der Westküste im Norden der Hauptinsel Streymoy. Am Ende eines langen fruchtbaren Tals, das die Insel auf kompletter Breite in nordwestlicher Richtung durchschneidet, liegt von hohen Bergen umgeben dieser pittoreske Or...
März: Lækjavík
Lækjavík ist eine Bucht in den Ostflörden Islands. Der promimente Felsen im Bild ist der Rest eines Vulkans, dessen Lava schnell erstarrte und jetzt als einsamer Felsen am Strand dem Wetter trotzt.
April: Gásadalur
Gásadalur (dt. „Gänsetal“) ist ein Ort auf der fähringischen Insel Vágar. Er galt bis Anfang des 21. Jahrhunderts als einer der isoliertesten Orte Europas. Gásadalur liegt hoch über dem Meer an der Westküste Vágars. Es stößt an den Mykinesfjørður und ist von den...
Mai: Selfoss
In der Schlucht Jökulsárgljúfur gibt es direkt hintereinander drei große Wasserfälle. Der oberste ist der Selfoss über den das Wasser der Jökulsá á Fjöllum auf mehreren hundert Meter Länge in die Tiefe stürzt. Etwa ein Kilometer flussabwärts folgt als nä...
Juni: Vestrahorn
Das Vestrahorn, welches hier vom letzen Sonnenlicht des Tages gestreift wird, markiert den südöstlichsten Punkt Islands. Der Strand vor den Berghängen ist nur bei Ebbe zu begehen, sonst bekommt man nasse Füße.
Juli: Goðafoss
Der Sage nach soll der Gesetzessprecher Þorgeir Ljósvetningagoði Þorkelsson nach der beschlossenen Übernahme des Christentums als Staatsreligion um das Jahr 1000 n. Chr. die letzten heidnischen Götterbilder in den Goðafoss geworfen haben. Daher der Na...
August: Fjaðrárgljúfur
Fjaðrárgljúfur ist ein etwa 2 Kilometer langer Canyon im Süden Islands. Der Fluss Fjaðrá grub sich, von den Gletschern im isländischen Hochland kommend, im Laufe der Jahrtausende immer tiefer durch das Gestein. An einigen Stellen ist der Canyon bis zu...
September: Sigöldufoss
Der Sigöldufoss ist ein Wasserfall im isländischen Hochland. Er stürzt auf einer Breite von ca. 30 Metern 10 Meter in die Tiefe. Gespeist wird er durch den Fluss Tungnaá, welcher hier im Hochland oftmals eine türkisblaue Farbe hat.
Oktober: Ingjaldsholskirkja
Die Ingjaldsholskirkja liegt ganz im Westen der Halbinsel Snæfellsnes in Island. Hinter der Kirche zeigt sich bei klarer Sicht der Vulkan Snæfellsjökull. Hier versteckte er sich leider in den Wolken, im Winter stehen die Chancen dafür besser. Um die Kir...
November: Risin og Kellingin
Risin og Kellingin (dt. „Der Riese und das Weib“) sind zwei große Steinsäulen vor der Nordküste Eysturoys auf den Färöern im Nordatlantik. Sie sind das bekannteste Naturdenkmal der Färöer. Vor der Steilküste wirken die beiden Basaltsäulen beinahe zier...
Dezember: Kirkjufoss
Vor wenigen Jahren entdeckten Fotografen die Schönheit dieses Wasserfalls und viele Bilder erschienen in einem internationalen Fotomagazin. Die Auswirkungen waren gross. Der Kirkjufellsfoss und der charakteristische Berg Kirkjufell wurden zum beliebten, ...